Projet de transformation digitale chez le Groupe CIMES
Das 1993 gegründete CIMES-Gruppe ist der französische Marktführer im Bereich Outsourcing des Bildungsmanagements. Die Teams konnten sehr schnell qualifizierte Fachkenntnisse und Dienstleistungslösungen entwickeln, um sich in einem damals noch jungen Markt zu profilieren.
Sie sind heute der größte französische Anbieter für das ausgelagerte Management von administrativen, logistischen und finanziellen Prozessen im Bildungsbereich.
Pour accélérer sa transformation digitale, le Groupe CIMES fait alors appel aux services de NetDevices.
Der Kontext der CIMES-Gruppe: Strukturierung und Entwicklung der Systeme
Die digitale Transformation als Chance
Der Bereich der CIMES-Gruppe kann direkt oder indirekt von der "Uberisierung" der Durchführung von Schulungen (direkter Zugang zwischen Unternehmensbedarf und Ausbildern, Modell SuperProfs) sowie der Nutzung von KI und Blockchain durch konkurrierende Akteure betroffen sein, um die Effizienz von Prozessen und Finanzen zu steigern.
Der Übergang zu einer AGILE-Methode war eine Gelegenheit, die interne Sichtbarkeit der Arbeit und der Prioritäten des "CIO"-Teams zu verbessern und eine bessere Verwaltung der Prioritäten mit kurzfristig gesetzten Zielen zu haben.
Dynamik zurückgewinnen und Teams weiterentwickeln
Depuis leur création spécialisée dans l’accompagnement des grandes entreprises, le Groupe CIMES a donc étendu ses services aux ETI (Entreprises de taille intermédiaire). Afin de garantir un haut niveau de services à l’ensemble de leurs clients, ils se sont dotés d’une plateforme logicielle performante et innovante : EGOS Formation.
Die 2007 eingeführte und selbst entwickelte Lösung war ein sehr leistungsfähiges Instrument zur Steuerung und Leistungssteigerung. Sie ermöglichte es ihnen, sich zu differenzieren und ihren Kunden einen Mehrwert zu bieten.
Certains retours font ressortir le besoin de faire évoluer EGOS avec un lien entre le commercial et les équipes technique plus efficace et au final rendre EGOS encore plus adapté au contexte actuel du marché, des clients et des usages.
Außerdem bot sich dadurch die Gelegenheit, die Arbeitsmethoden in Richtung AGILE-Methoden weiterzuentwickeln.
Einführung der Begleitung auf dem Weg zur digitalen Transformation: AGILE
Ziel dieser digitalen Transformation war es, das EGOS-System intern und extern neu zu beleben, um es an den aktuellen Kontext anzupassen. Dazu war es angebracht, eine neue Team- und Systemorganisation einzuführen, um die Effizienz zu steigern
Die Herausforderung für NetDevices besteht jedoch darin, die Veränderungen in der Branche und das potenzielle Auftreten neuer, "digitalerer" Akteure richtig zu antizipieren.
Dazu entscheiden wir uns für eine Umstellung auf die AGILE-Methode, die alle Personen im Management einbezieht.
Durch die Automatisierung dieser neuen Methoden ermöglichen wir eine Zeitersparnis für die Teams.
Eine interne Reorganisation der Teams
Die Umsetzung der digitalen Transformation erfordert eine neue Rollenverteilung.
So haben wir den ISD-Teil von der Entwicklungsabteilung getrennt: Die ISD kümmert sich um die Office-Tools, die Hardware-Themen, Lizenzen und das Netzwerk. Das Entwicklungsteam wird nicht gestört und konzentriert sich auf EGOS.
Die neue Organisation umfasst :
- Ein Architekt des neuen Projekts" und "Product Owner Back-Office".
- Ein Lead Dev / Scrum Master, der die Teams bei der Anwendung des neuen methodischen Rahmens anleitet
- Ein Front Office Product Owner, der als Bindeglied zwischen dem Kunden und den Teams fungiert.
- Entwickler
Einführung der AGILE-Methode und Nutzung von JIRA
Ziel ist es, die Entwicklungen und die Kommunikation des Bedarfs durch die Einrichtung einer Organisation flüssiger zu gestalten full-agile indem Sie die verschiedenen notwendigen Projektinstanzen einfrieren.
Die Einführung der AGILE-Methode wird in drei Punkten geübt:
- Definition der Projektbeteiligten: Product Owner, ScrumMaster und Entwickler
- Produktbezogene Instanzen: Story Mapping, Backlog Writing, Backlog Grooming (oder Verfeinerung), Poker Planning
- Wiederkehrende Instanzen im Zusammenhang mit der Entwicklungsiteration : Daily Sprint Meeting, Sprint Planning, Sprint Review (Demo), Sprint Retro
AGILE Ritual: Das Daily Sprint Meeting
Das Ziel des Daily Sprint Meetings (oder Stand-up Meetings) ist es, sehr schnell den Stand eines Sprints zum Zeitpunkt T zu überprüfen.
Es handelt sich um ein tägliches Treffen, das am Morgen stattfindet und zeitlich begrenzt sein muss: Es darf nicht länger als 15 Minuten dauern.
Ziel ist es, die Entwickler zu drei zentralen Fragen zu befragen:
- Was wurde gestern getan?
- Was ist für heute geplant?
- Gibt es Probleme oder Unvorhergesehenes?
Poker Ritual Planung
L’objectif de cet atelier est alors de pouvoir affecter aux US des points de complexité afin de faciliter la planification des sprints et avoir plus de visibilité sur les dates d’atterrissage par rapport à des fonctionnalités.
Es ist Aufgabe des Entwicklungsteams, für jede dieser US eine Story-Komplexität in Form von Punkten zu schätzen, indem es die geschätzte Entwicklungskomplexität, den ungefähren Entwicklungsaufwand/die ungefähre Entwicklungszeit, das Unbekannte oder die möglichen Risiken bei der Entwicklung der Story berücksichtigt.
Beim Verlassen des Workshops gehen die US in den Zustand "bereit für die Entwicklung" über und können in einem Sprint geplant werden.
Ritual Sprint Planning
Ziel ist es, fertige und bezifferte Anfragen zu priorisieren, damit sie in einem Sprint berücksichtigt werden können.
In diesem Workshop legt der Product Owner ein Sprintziel und eine Liste von Anforderungen fest, die im Sprint berücksichtigt werden sollen. Idealerweise sollte die Entscheidung des PO über die Priorisierung auf Fakten (ROI) und weniger auf reiner Willenskraft beruhen.
AGILE Ritual: Retro-Sprint
Die Retrospektive ist das wesentliche und notwendige Treffen für den Prozess der Sichtbarkeit und Kommunikation. Sie wird in der Regel direkt nach der Sprintdemo durchgeführt.
Ziel ist es, ein Klima des Vertrauens zwischen allen Teammitgliedern zu schaffen.
La rétrospective peut donc prendre plusieurs formats d’une réunion à l’autre.
NetDevices a donc accompagné le groupe CIMES dans sa transformation digitale en s’équipant d’un CDO ou Scrum master. Celui-ci a été en charge de définir la vision et les objectifs stratégiques; de faire adhérer l’ensemble des métiers et des collaborateurs à la culture digitale; de faire évoluer les métiers et l’organisation et finalement de piloter la réalisation des chantiers de transformation digitale.
Nous avons ainsi travaillé à la mise en oeuvre certains sujets techniques pour accompagner le groupe :
- POC zur Implementierung von Web2Mobile für das mobile Reporting-Tool für Bewertungen
- Entwicklung des Tools zur Automatisierung der Rechnungsbearbeitungsprozesse in (NodeJS-, React-Technologien)
Werkzeug: JIRA
Methodik: AGILE, Scrum